Ihr Einsatz ist besonders sinnvoll dort, wo die schulmedizinischen Möglichkeiten begrenzt sind. Bei chronischen Veränderungen kann oft eine Besserung erzielt oder zumindest ein Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden. Bei akuten Erkrankungen mit Einschränkung der Sehkraft ist oft eine deutliche Verbesserung des Visus bis hin zur vollständigen Wiederherstellung möglich. Entscheidend ist, wie bei anderen Behandlungen oder Erkrankungen auch, dass möglichst frühzeitig mit der Behandlung begonnen wird.
Erkrankungen, bei denen Augenakupunktur sinnvoll eingesetzt werden kann:
- Optikusatrophie
- trockene Augen
- altersbedingte Makuladegeneration
- Netzhautablösung
- diabetische Retinopathie im Frühstadium
- Thrombosen oder Infarkt am Auge
- Glaukom bei Hoch- oder Normaldruck
- Astigmatismus
- Kurzsichtigkeit bei Kindern
- Altersweitsichtigkeit und Weitsichtigkeit bei Erwachsenen
Untersuchungen haben gezeigt, dass eine intensive Therapie vor allem bei schwerwiegenderen oder akuten Erkrankungen den positiven Effekt der Akupunktur verstärkt. Das heißt, es werden 2 Akupunktursitzungen pro Tag mit Abstand von mind. einer Stunde durchgeführt. Dies entweder 2-3 mal pro Woche oder auch täglich über 2 Wochen.
Parallel ist eine Unterstützung durch weitere naturheilkundliche Therapien sowie eine spezielle Diät sinnvoll.
Wichtig ist zudem die regelmäßige Kontrolle des Befundes durch den Augenarzt, vor allem bei grünem Star und Erkrankungen des Augenhintergrundes.
